Have any questions?
+44 1234 567 890
Der Adhäsionsobjektträger verhindert den Verlust von Zellen, spart Zeit und vermeidet Zentrifugationsschritte. Mit geringstem Zeit- und Materialeinsatz kann man Dauerpräparate hervorragender Qualität herstellen. Dabei sind bis zu 12 verschiedene Tests mit unterschiedlichen Antikörpern auf einem einzigen Objektträger denkbar.
- hergestellt aus Natron-Kalk-Glas der 3. hydrolytischen Klasse
- erfüllen alle Anforderungen der DIN ISO 8037/1
- Abmessungen: ca. 76 x 26
- Stärke: ca. 1 mm (Tol. ± 0,05 mm)
- mit 90° geschliffenen Kanten
- mit abgeschrägten Ecken
- mit seidenmattem Beschriftungsfeld 15 mm (an einem Ende, auf einer Seite)
- in Aufbewahrungskästen zu 50 oder 100 Stück verpackt
- für in-vitro-diagnostische Anwendungen gemäß IVD-Richtlinie 98/79/EG, mit CE-Kennzeichen, empfohlenem Verbrauchsdatum und Chargennummer zur umfassenden Information und Rückverfolgbarkeit
Art.Nr. | Ausführung | VE |
---|---|---|
0900000 | 12 x 5 mm Ø | 50 |
0900100 | 12 x 5 mm Ø | 100 |
0901000 | 3 x 15 mm Ø | 50 |
0901100 | 3 x 15 mm Ø | 100 |
0906000 | 3 quadratische Felder 15x15 mm und 4 Passerkreuze | 50 |
0906100 | 3 quadratische Felder 15x15 mm und 4 Passerkreuze | 100 |
Eine Anleitung für PAP und APAAP finden Sie als Download hier: Anwendung Adhäsionsobjektträger
Präparate auf dem Adhäsions-Objektträger
(1) Hematoxylin staining
(2) Immunocytologic double staining for CD36 (dark blue ring indicating membrane staining) and Interleukin 8 (brown dots within the cells). Note the hairy appearance of the dendritic cell membrane, which is uniquely preserved after fixation with glutaraldehyde. (Immunostaining with sequential ABC technique using 4-CN as substrate for CD36 development and DAB for IL-8; D. Behringer, Zellmarkerlabor, University Hospital of Freiburg)
(3) D20 reactive malignant B-lymphocytes isolated from the cerebrospinal fluid of a patient with B-cell lymphoma thus indicating meningeal spread of the disease. Note the typical hairy appearance of these cells. (Immunostaining with immunoperoxidase technique using DAB for CD20 development; fixation: 0.04% glutaraldehyde; D. Behringer, Zellmarkerlabor, University Hospital of Freiburg)